www.lüneburg-zu-fuss.de
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Impressum
  1. Home

AG Lüneburg zu Fuß: Teststrecke sorgt für Aha-Erlebnisse

Veröffentlicht: 06. Mai 2025

„Eins, zwei, drei – los!“ hieß es neben dem Marktplatz am Sonntag, 4. Mai 2025. Und Jüngere und Ältere starteten mit Rollator, Trolley oder Rollstuhl, um am eigenen Leib zu erfahren, wie sich das Kopfsteinpflaster anfühlt.

Das sorgte regelmäßig für Aha-Erlebnisse: „Damit hätte ich nicht gerechnet“, so ein Teilnehmer im Nachhinein. „Wie man da durchgerüttelt wird!“ 

Erster Stadtrat Markus Moßmann eröffnete mit Bürgermeisterin Christel John und der Gleichstellungs-Beauftragten Karin Fischer die Teststrecke. Die AG Lüneburg zu Fuß fordert mit dieser Aktion mehr Barrierefreiheit im Straßenraum – einen „Neustart Inklusion“. 

Weiterlesen: Lüne-Blog: AG Lüneburg zu Fuß: Für mehr Barrierefreiheit im Stadtbereich - mit Video!

Was wäre wenn: Vorher-Nachher-Fotos zeigen Wege zu mehr Barrierefreiheit

Veröffentlicht: 05. Mai 2025

Frau mit Rollator vor Rolli-Furt. Foto: AG Lüneburg zu Fuß.Für reihenweise Aha-Erlebnisse sorgte die Aktion "Altstadt für Alle!" neben dem Lüneburger Marktplatz am 4. Mai 2025. Mit Rollator, Trolley oder Rollstuhl entdeckten die Teilnehmenden, wie sich das Kopfsteinpflaster anfühlt. „Damit hätte ich nicht gerechnet“, so ein Teilnehmer im Nachhinein. „Wie man da durchgerüttelt wird!“ 

Alternativ: Furten für den Fußverkehr

Eingeladen zur Testfahrt hatte die AG Lüneburg zu Fuß, ein Zusammenschluss verschiedener Organisationen und Vereine in Lüneburg, die sich für besseren Fußverkehr einsetzen. Mit einer kleinen Grafikserie stellte die Arbeitsgemeinschaft mögliche Lösungen vor: Fußweg-Furten – Überwege, auf denen man an Kreuzungen und Einmündungen die Pflasterstraßen überqueren kann. 

Weiterlesen …

Amberg, Esslingen, Crailsheim: Naturpflaster sanieren für Übergänge und Radwege

Veröffentlicht: 05. Mai 2025

Das holprige Lüneburger Pflaster ist eine enorme Behinderung für alle, die mit Rollator, Rollstuhl oder Kinderwagen unterwegs sind. Auch Radfahrende leiden erheblich darunter. Das zeigte auch die Teststrecke der AG Lüneburg zu Fuß beim Markt der Inklusion am 4. Mai 2025. 

Unter anderem in Esslingen, Crailsheim und Amberg wurden Pflasterstrecken mit einer neuen, schnellen Methode saniert: Die Fugen wurden neu verfugt und dann mit einem speziellen Feinstfräswerkzeug geglättet. Mit positivem Ergebnis, so die Berichte: Besser befahr- und begehbar, mehr Sicherheit, weniger Lärm.

Auch eine Methode für Lüneburg? Nachdem in den genannten Städten inzwischen mehrjährige Erfahrungen vorliegen, könnte eine Rückfrage dort hilfreich sein.

Weiterlesen …

Sonntag, 4. Mai 2025: Altstadt für Alle! - Marktplatz Lüneburg

Veröffentlicht: 14. April 2025
Wer hier schon einmal mit Einkaufstrolley, Rollator, Kinderwagen oder Rollstuhl unterwegs war, weiß es: Das "historische" Lüneburger Pflaster ist barrierefeindlich. Das ist eine traurige Tatsache. Unter dem Motto "Altstadt für Alle!" greifen wir das Thema am Sonntag, 4. Mai 2025, auf. Ab 13:30 Uhr finden Sie uns neben der Tourist-Information.
 
Markt der Inklusion auf dem Lüneburger Marktplatz
 
An diesem verkaufsoffenen Sonntag lädt der "Markt der Inklusion" ab 13 Uhr ein auf den Marktplatz in Lüneburg. Rund dreißig Vereine und Initiativen stellen sich vor. Gemeinsames Ziel: Barrieren überwindbar machen - Neustart Inklusion! 

Weiterlesen …

Verkehrsgerichtstag Januar 2025: Empfehlungen für den Fußverkehr verabschiedet

Veröffentlicht: 06. Februar 2025

Der Deutsche Verkehrsgerichtstag, die jährliche Expertenversammlung für Recht, Sicherheit und Verkehrspolitik, hat sich in diesem Jahr mit dem Fußverkehr beschäftigt. Die Titelfrage der Arbeitsgruppe „Fußgänger im Straßenverkehr – Täter oder Opfer?“ fand klare Antworten. Einstimmig beschlossen die mehr als 100 Fachleute in der AG Empfehlungen, die ein starkes Signal für den Fußverkehr senden. 

Arbeitskreis VI: Fußgänger im Straßenverkehr - Empfehlungen

"Der Fußverkehr ist zu stärken und als gleichberechtigte Verkehrsart anzuerkennen. Die Attraktivität des Fußverkehrs ist zu steigern. Die Anzahl der Unfälle mit Fußgängern muss deutlich gesenkt werden („Vision Zero“).

Weiterlesen …

Erhebliche Preissteigerungen im hvv - FUSS e.V. Lüneburg fordert Sozialtarif

Veröffentlicht: 16. Januar 2025

Die Fahrtkosten im Bereich des hvv sind zum 1. Januar 2025 teils erheblich gestiegen. Das Deutschlandticket kostet jetzt 58 Euro, der Wegfall der 9-Uhr-Tageskarte brachte deutliche Verteuerungen. Immerhin: Sozialrabatt-Berechtigte erhalten in Hamburg einen Zuschuss zum Deutschland-Ticket und müssen nur 22,50 Euro für ihre Mobilität zahlen. FUSS e.V. fordert auch in Lüneburg und dem Landkreis einen Sozialtarif.

Denn beim preisbereinigten Einkommen rangiert der Landkreis Lüneburg deutlich am unteren Ende Skala: Auf Platz 345 von 400 Landkreisen in Deutschland. Das bedeutet eine hohe Armutsquote. So die Auswertung des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW).

Weiterlesen …

Den Verkehr vor der Haustür zählen: Open-Data-Projekt Telraam

Veröffentlicht: 10. Januar 2025

Telraamgerät am Fenster. Foto: https://telraam.netDas Gerät ist so groß wie eine Zigarettenschachtel und Teil eines Open-Data-Projekts. Es wird mit ablösbaren Klebepads im ersten oder zweiten Stock eines Hauses an der Innenseite des Fensters angebracht. Ein optischer Sensor erkennt, wer unten vorbeikommt: zu Fuß Gehende, Fahrräder, Autos und schwere Fahrzeuge. 

Es unterscheidet zwischen verschiedenen Fahrtrichtungen und wertet Geschwindigkeiten aus. So erkennt man Verkehrsspitzen und Problembereiche. Die Verkehrsplanung bekommt eine solide Datengrundlage, um zum Beispiel Unfällen vorzubeugen. Bei Interesse helfen VCD und ADFC Lüneburg beim Einrichten der Geräte.

Weiterlesen bei Lüne-Blog: mehr

 

AG Lüneburg zu Fuß fordert als Fazit: Mehr Rücksicht und Regeltreue bei der Planung

Veröffentlicht: 19. Dezember 2024

In der zweiten Jahreshälfte 2024 untersuchte die AG Lüneburg zu Fuß den Bahnhof – und den Weg dorthin aus der Innenstadt. Hier sind tagtäglich viele Einheimische und Touristen unterwegs.

„Wir haben bei unserem GehCheck positive Stellen gefunden, aber gleichzeitig auch klare Verstöße gegen Barrierefreiheit und Sicherheit“, erklärt Erwin Habisch, Mitglied in der Vorbereitungsgruppe der Arbeitsgemeinschaft und engagierter Fußgänger und Radler.

Nun stellt die AG Lüneburg zu Fuß ihr Fazit vor. In der Zusammenschau fordert sie mehr Rücksicht im Verkehr und Regeltreue bei Verwaltung und Behörden. 

Weiterlesen bei Lüne-Blog: mehr

Bahnhof für alle: GehCheck vom Marktplatz zum Bahnhof - Teil II

Veröffentlicht: 16. Dezember 2024

Doch, es gibt Stellen, wo es sich richtig gut geht, stellten die Mitglieder der AG Lüneburg zu Fuß auf dem Weg zum Bahnhof fest. Gleichzeitig stößt man immer wieder auf Hürden und Hindernisse – und mancherorts ist es sogar gefährlich, hier unterwegs zu sein. Das gilt für den Fußverkehr, aber auch für den Radverkehr, denn für beide gibt es oft wenig Platz.

Hier folgt Teil II des GehChecks mit dem Abschnitt von der Brausebrücke über die Ilmenau bis zum Bahnhof. Ihre Beobachtungen hat die AG mit Fotos und kurzen Texten dokumentiert. Die „Arbeitsgemeinschaft Lüneburg zu Fuß“ hat sich insbesondere die Verbesserung des Fußverkehrs zum Ziel gesetzt. 

Weiterlesen …

Bahnhof für alle: GehCheck vom Marktplatz zum Bahnhof - Teil I

Veröffentlicht: 10. Dezember 2024

Hunderte von Gästen sind – gerade zur Adventszeit – täglich vom Bahnhof in die Innenstadt unterwegs. Wie geht es sich hier, wollte die Arbeitsgemeinschaft Lüneburg zu Fuß wissen. Im dritten Teil ihrer Untersuchung „Bahnhof für alle“ prüften Mitglieder die Wegverbindung vom Marktplatz zum Bahnhof. Sie entdeckten Positives, aber auch einiges an Änderungsbedarf. 

„Wir werden auch diesen Teil der Untersuchung weitergeben an die Hansestadt und hoffen, dass sich die Dinge schrittweise zum Besseren wenden“, erklärt Daniela Laudan, Vorsitzende des Behindertenbeirats von Stadt und Landkreis Lüneburg und Mitglied in der AG.

Weiterlesen …

Bahnhof für alle: „Suche die Altstadt, finde mich nicht zurecht!“ – Information und Aufenthaltsqualität – Teil II

Veröffentlicht: 06. November 2024

Im Oktober 2024 untersuchte die AG Lüneburg zu Fuß den Bahnhofsbereich. Befragt wurden rund 150 Passant:innen: Wie gern hält man sich hier auf? Finden Gäste schnell hilfreiche Informationen? In Teil II ihrer Dokumentation fasst die Arbeitsgemeinschaft für den Fußverkehr in Lüneburg die Ergebnisse zu Information und Aufenthaltsqualität zusammen.

Im Prinzip: Durchaus ansprechend. So die Rückmeldung zum Bahnhofsplatz. Eine Mehrheit sagt trotzdem: Hier ist eindeutig noch Luft nach oben. Noch deutlicher sind die Rückmeldungen auf die Frage, wie gut man hier Informationen findet.

Weiterlesen …

Bahnhof für alle: AG Lüneburg zu Fuß meldet Nachbesserungsbedarf bei Barrierefreiheit - Teil I

Veröffentlicht: 29. Oktober 2024

Im Oktober 2024 untersuchte die AG Lüneburg zu Fuß den Bahnhofsbereich. In ihrer Dokumentation beschreibt die Arbeitsgemeinschaft nun Positivpunkte und Problemstellen zum Thema Barrierefreiheit. „Wir bitten Hansestadt und DB, im Zuge der Baumaßnahmen hier nachzubessern“, erklärt Jonas Korn, der für den VCD in der AG mitwirkt.

Teil I der Auswertung dokumentiert die Beobachtungen zur Barrierefreiheit vor dem Bahnhof und im Bahnhofsumfeld. Die erarbeitete Dokumentation wird weitergeleitet an DB und Hansestadt, verbunden mit der Bitte, im Zuge des Umbaus des Bahnhofsgebäudes auch die nötigen Nachbesserungen im Bahnhofsumfeld vorzunehmen.

Weiterlesen …

Bahnhof für alle: Mehr Barrierefreiheit, bessere Information, mehr Sauberkeit

Veröffentlicht: 21. Oktober 2024

Hunderte kommen hier täglich an und fahren ab am Bahnhof Lüneburg. Wie einladend ist der Bahnhofsbereich? Finden sich Gäste zurecht? Und wie gut sind sie hier unterwegs mit Kinderwagen, Rollstuhl, Rollator oder schwerem Koffer? Das wollte die AG Lüneburg zu Fuß am Samstag, 19. Oktober 2024, erkunden. Mit Hilfe eines kleinen Fragebogens wurden über 130 Personen interviewt. 

In aller Kürze: Kein Aufzug – das geht gar nicht. Und bei Information, Gestaltung und Sauberkeit ist noch viel Luft nach oben. Die Gesamtauswertung geht nach Fertigstellung an Stadt und DB. Im Zuge der Umbaumaßnahmen am Gebäude sollte es auch die Chance geben, den Vorplatz ansprechender und barrierefreier zu gestalten.

Weiterlesen …

Hansestadt: Entwurf zum Lärmaktionsplan - Stellungnahme von FUSS e.V. Lüneburg

Veröffentlicht: 13. Oktober 2024

Laerm 150pxWo ist es in Lüneburg zu laut? Was kann die Stadt für den Lärmschutz tun? Der Entwurf für den Lärmaktionsplan liegt vor. Für fünf besonders betroffene Straßenbereiche – darunter Teile des Stadtrings – wird Tempo 30 vorgeschlagen.

Bis zum 17. Oktober 2024 sind Einwohnende und Träger öffentlicher Belange zu Rückmeldungen aufgerufen. FUSS e.V. Lüneburg befürwortet ausdrücklich Tempo 30 an den genannten Straßen. Außerdem fordert der Verband, die vorgeschlagenen zusätzlichen Maßnahmen zügig und konsequent umzusetzen. Sie dienen dem Gesundheitsschutz. Zudem machen sie Lüneburg als Wohnort und Reiseziel attraktiver, sicherer und klimafreundlicher.

Weiterlesen …

Deutschland-Ticket kostet demnächst 58 Euro: Wir brauchen ein Sozialticket!

Veröffentlicht: 09. Oktober 2024
Geldmünzen in der HandVon 32 auf 58 Euro: Rasanter Anstieg bei der Monatskarte in Lüneburg? Ein vergünstigtes Sozialticket für Menschen mit geringem Einkommen, das fordert das Verkehrswende-Bündnis Lüneburg von Politik und Verantwortlichen in Stadt und Landkreis, in Land und Bund. Grund ist die erhebliche Verteuerung des Deutschland-Tickets auf 58 Euro ab Januar 2025.
 
Im Sommer 2023 zahlten Senior:innen noch 32,10 Euro für die Monatskarte im Abo und konnten damit in Lüneburg und den angrenzenden Gemeinden unterwegs sein. Mit dem Seniorenpass für Bedürftige in Lüneburg gab es zudem einen Zuschuss von 10 Euro. Mit dem Deutschland-Ticket zum Herbst 2023 fiel dies Angebot komplett weg.

Weiterlesen …

AG Lüneburg zu Fuß: Bahnhof für alle! - 19. Oktober 2024

Veröffentlicht: 24. September 2024

"Der Bahnhof ist für alle da!" - Darauf weist die Arbeitsgemeinschaft Lüneburg zu Fuß hin und lädt ein zur Aktion am Samstag 19. Oktober 2024, von 11 bis 13 Uhr. Die Themen: Gute Erreichbarkeit, Barrierefreiheit, Sicherheit und Aufenthaltsqualität. Was finden Sie im Bahnhofsbereich gut, was stört Sie? Sagen Sie es uns!

Warum wir am Bahnhof sind

Sie sind gerade angekommen und möchten in die Innenstadt?
Sie suchen Hinweisschilder?
Wir auch!

Sie sind auf einen Rollstuhl oder einen Rollator angewiesen?
Sie möchten barrierefrei zu den Gleisen?
Sie suchen Hinweisschilder?
Wir auch!

Weiterlesen …

Neu: Monatliche GehChecks in Lüneburg mit der AG Lüneburg zu Fuß

Veröffentlicht: 13. Juli 2024

In der AG Lüneburg zu Fuß setzen sich Lüneburger Vereine und Initiativen gemeinsam ein für besseren Fußverkehr. Beim Plenumstreffen am 11. Juli 2024 wurde beschlossen: Wir wollen jeden Monat miteinander einen Straßenabschnitt begehen und dokumentieren, wo man sich beim Gehen gut fühlt - und wo Verbesserungen nötig sind.

Wir treffen uns immer am ersten Mittwoch im Monat und nehmen mit der GehCheck-App Positives und Kritisches auf. Wir sind etwa eine Stunde unterwegs - und wer Lust hat, kann anschließend noch gemeinsam mit Kaffeetrinken gehen. Interessierte und Neugierige sind herzlich eingeladen!

Weiterlesen …

Lüneburg zu Fuß: So sind wir gut und sicher unterwegs - Info-Veranstaltung am 5. September 2024

Veröffentlicht: 02. Juli 2024

Zu Fuß Gehende möchten in Lüneburg angenehm unterwegs sein und sicher ankommen. Welche Tendenzen zeigt die Unfallstatistik? Was ist zu beachten, damit Fußwege komfortabel und sicher sind? 

Polizei-Oberkommissar Martin Schwanitz vom Präventionsteam der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen stellt am Donnerstag, 5. September 2024, Erkenntnisse aus der Unfallforschung vor, erläutert die Regelungen im Zusammenspiel von Fuß-, Rad- und Kfz-Verkehr und weist auf Neuerungen in der Straßenverkehrsordnung hin.

Weiterlesen …

AG Lüneburg zu Fuß: Salzstraße in Lüneburg - "Wie gern sind Sie hier unterwegs?"

Veröffentlicht: 12. Juni 2024

AG Lüneburg zu Fuß: Bei der Befragung am 2. März 2024. Foto: Malte Hübner.Eine erste Auswertung gab es bereits im März, nun liegt das ausführliche Ergebnis der AG Lüneburg zu Fuß zur Verkehrssituation in der Salzstraße vor. Die AG, in der auch FUSS e.V. Mitglied ist, hatte am 2. März 2024 neben einer Verkehrszählung auch Passant:innen befragt: "Wie gern sind Sie hier unterwegs?" 130 Personen, die zu Fuß und mit dem Rad vorbeikamen, gaben Auskunft.

Für manche vielleicht wenig überraschend: Eine ganz überwiegende Mehrheit - 68 Prozent - erklärte, sich dort nicht gern zu bewegen. Das betrifft sowohl den Fuß- als auch den Radverkehr. Hier mehr zu Ergebnissen und Gründen!

Weiterlesen …

Bussituation Am Sande: FUSS e.V. schlägt Gesprächsrunde vor

Veröffentlicht: 31. Mai 2024

Die kommende Baustelle und der komplette Ausfall des Busverkehrs Am Sande schlägt Wellen. In der Ratssitzung am 30. Mai 2024 informierte der Erste Stadtrat Markus Moßmann ausführlich. Trotzdem bleiben Anfragen und Kritik. FUSS e.V. schlägt nun ein gemeinsames Gespräch vor mit Senioren- und Behindertenbeirat, Vertreter:innen von Hansestadt und Landkreis, den Verkehrsverbänden und der KVG.

Bei solch einem Austausch oder runden Tisch sollte man gemeinsam lösungsorientiert an die Problematik herangehen, anstehende Fragen klären, mögliche Maßnahmen besprechen und gegebenenfalls Lösungen optimieren.

Weiterlesen …

Baumaßnahmen Am Sande: Belastung mindern und tragfähiges Konzept für Busverkehr finden

Veröffentlicht: 28. Mai 2024

Wegen anstehender Baumaßnahmen soll es von Ende Juni bis Anfang Oktober 2024 keine Bushalte Am Sande geben. Wie die Hansestadt am 27. Mai 2024 mitteilte, sollen ersatzweise zwischen Bahnhof und Am Sande Shuttles fahren und die Buslinie 5014 zur Haltestelle Wallstraße geführt werden.

FUSS e.V. Lüneburg begrüßt diese ersten Schritten. Angesichts der Vielzahl der Betroffenen sei das jedoch völlig unzureichend. Stadt, Landkreis und die Fachleute von der KVG sollten gemeinsam mit Behinderten- und Seniorenbeirat und betroffenen Verbänden Wege finden, um die Nachteile möglichst gering zu halten.

Weiterlesen …

Für anstehende Baumaßnahmen: Monatelang keine Bushalte Am Sande?

Veröffentlicht: 22. Mai 2024

Bus Am Sande Foto Luene Blog VorschaubildAm 17. April 2024 wurde im Ausschuss für Mobilität der Hansestadt über anstehende Baumaßnahmen rund um den Platz Am Sande informiert. Vorgesehen ist, dass es an diesem zentralen Ort voraussichtlich von Ende Juni bis Anfang Oktober 2024, also mehrere Monate, keinen Busverkehr geben wird.

Die beschriebene Umleitung verlangt deutlich weitere Wege. Für die vielen Älteren, für Geh- und Sehbehinderte, für Menschen, die einkaufen wollen oder mit Kindern unterwegs sind, dürfte sie ein erhebliches Problem darstellen.

Weiterlesen …

LNVG: Kostenlose „Fußverkehrs-Checks“ als Komplettpaket für zehn Kommunen

Veröffentlicht: 09. April 2024

Kostenlose „Fußverkehrs-Checks“ als Komplettpaket - das bietet die LNVG, die Landes-Nahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG), für zehn Kommunen im Bundesland. Städte und Gemeinden können sich bis zum 22. April 2024 bewerben und feststellen, ob und was es bei ihnen im Bereich des Fußverkehrs zu verbessern gibt.

2023 wurde das Konzept in in Ganderkesee erfolgreich getestet, nun wird es für ganz Niedersachsen angeboten. Zuständig ist MOBILOTSIN, die Beratungseinheit der LNVG. Dort kann man sich auch bewerben. Die Checks beginnen noch in diesem Jahr.

Weiterlesen …

Als Blinder oder Sehbehinderte unterwegs: Erkundungstour im Hanseviertel am 21. März 2024

Veröffentlicht: 13. März 2024

Wie fühlt es sich an, als sehbehinderte oder blinde Person unterwegs zu sein? Die nächste Erkundungstour mit Stadtteilmanager Max Werner lädt ein, das Hanseviertel aus einer neuen Perspektive zu entdecken: Am Donnerstag, 21. März 2024, führt der Blinden- und Sehbehindertenverband Lüneburg in einem interaktiven Spaziergang durch das Viertel.

Entdecken Sie das Hanseviertel aus einer neuen Perspektive! Wertvolle Aha-Erlebnisse in Sachen Barrierefreiheit und Inklusion sind garantiert. Treffpunkt ist um 16 Uhr am Kreisverkehr Tartuer Straße / Lübecker Straße vor dem ASB. Mehr Information: Hansestadt Lüneburg - Stadtteilbüro Hanseviertel – Informationen und News zum Nachlesen

Salzstraße in Lüneburg: Mehr Platz für Fußverkehr gefordert

Veröffentlicht: 13. März 2024

Zu wenig Platz, unklare Wegeführung, zu viel Autoverkehr – so häufige Kritikpunkte von rund 100 Menschen zu Fuß und per Rad, die am 2. März 2024 von der AG „Lüneburg zu Fuß“ befragt wurden. Die meisten gaben an, sich deshalb in diesem Straßenbereich nicht wohl zu fühlen.

Die AG „Lüneburg zu Fuß“ hat sich Ende 2023 gegründet. Beteiligt sind zehn Lüneburger Vereine und Initiativen, darunter ADFC, Behindertenbeirat, Blinden- und Sehbehindertenverband, FUSS e.V., Lebenshilfe, SoVD und VCD Elbe-Heide. Gemeinsames Ziel ist es, den Fußverkehr in Lüneburg zu verbessern. Weiterlesen bei Lüne-Blog: https://luene-blog.de/salzstrasse-in-lueneburg-mehr-platz-fuer-fussverkehr-gefordert/

Handreichung: Sichere Gehwege planen

Veröffentlicht: 25. Februar 2024

DVR Sichere Gehwege 2020 250pxWer zu Fuß unterwegs ist, lebt gefährlich. Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes wurden 2022 insgesamt 368 zu Fuß Gehende getötet und 26.489 bei Unfällen verletzt. 37 Prozent der Getöteten waren über 65 Jahre alt (https://www.destatis.de/).

Die Handreichung "Sichere Gehwege planen" des Deutschen Verkehrssicherheitsrats DVR will Entscheider:innen in Stadt und Land eine Hilfe sein beim Planen sicherer Gehwege. "Immer noch scheint zu wenig bekannt, dass für Gehwege eine Breite von 2,50 Metern als Standardmaß im straßenbaulichen Regelwerk festgelegt ist", so das Vorwort. 

  • Deutscher Verkehrssicherheitsrat: Sichere Gehwege planen

 

Aktuell! Mobilität in Lüneburg: Das sagt der NUMP-Bericht

Veröffentlicht: 25. Februar 2024

Planersocietaet: NUMP Analysebericht für die Hansestadt Lüneburg. 2024/1.Der nachhaltige Mobilitätsplan NUMP soll dafür sorgen, dass der Verkehr in Lüneburg klimafreundlich wird. Grundlage ist die Analyse der Verkehrssituation vor Ort. Dieser Analysebericht liegt jetzt vor - 84 Seiten zu Rahmenbedingungen, Verkehrsarten und Sicherheit. Darin wird beschrieben, wo sich Handlungsbedarf zeigt.

"Der Fußverkehr und die Barrierefreiheit sind im Stadtbild häufig unterrepräsentiert, obwohl sie eine zentrale Rolle in der Alltagsmobilität einnehmen". Und: "Im ÖPNV gilt es, die Zuverlässigkeit zu erhöhen und die Vernetzung zu optimieren", so abschließende Feststellungen (S.82).

Weiterlesen …

Sternkreuzung in Lüneburg: Stellungnahme von FUSS e.V. am 14. Februar 2024

Veröffentlicht: 14. Februar 2024

Feldstrasse Foto E Habisch 200pxAls Interessen-Vertretung der zu Fuß Gehenden begrüßt FUSS e.V. Pläne zur Umgestaltung der Stern-Kreuzung. Im Bereich der vielbefahrenen Kreuzung sind viele schwächere Verkehrsteilnehmer:innen unterwegs: Altersheim, Schule, Kurpark, Post, Hotel und Therme sind ganz in der Nähe. Daher schlagen wir drei Ergänzungen vor:
1. Rechte Fahrbahn in der Lindenstraße im Planungsgebiet auf Einspurigkeit zurückbauen
2. Fortfall der Bypässe (Lindenstraße - Sülztorstraße, Soltauer Straße - Uelzener Straße)
3. Beibehaltung des Radverkehrs in der Feldstraße zwischen Stern-Kreuzung und Schillerstraße auf der Fahrbahn. Weiterlesen: PDF-Datei mit Erläuterung und Begründung herunterladen

FUSS e.V. Lüneburg fordert zuverlässigen Busverkehr und Sozialticket in Hansestadt und Landkreis

Veröffentlicht: 02. Februar 2024

Ein vergünstigtes Sozialticket für Menschen mit geringem Einkommen und zuverlässigen Busverkehr in Hansestadt und Landkreis, das fordert der Fachverband FUSS e.V. Lüneburg. Denn die Fahrpreise sind in den letzten Monaten ganz erheblich gestiegen.

"Das Monatsticket im Landkreis kostet jetzt 49 Euro, der Einzelfahrschein 2,70 Euro - mit kleinem Geldbeutel kann man sich das kaum mehr leisten", so Ansprechpartnerin Julia Born.

Der Landkreis solle sich seiner sozialen Verantwortung bewusst werden, zum Umland aufschließen und zeitnah Angebote für Menschen mit geringem Einkommen schaffen.

Weiterlesen …

„Füße vor”: Neue AG will Verbesserung des Fußverkehrs in Lüneburg – Aktion am 2. März 2024

Veröffentlicht: 15. Januar 2024

„Füße vor!” heißt es in der neuen AG „Lüneburg zu Fuß”. Zehn Lüneburger Vereine und Initiativen, darunter ADFC, Behindertenbeirat, Blinden- und Sehbehindertenverband, SoVD und VCD Elbe-Heide wollen mehr Aufmerksamkeit und Geltung für den Fußverkehr. Natürlich auch dabei: FUSS e.V. Lüneburg.

Die erste Aktion am Samstag, 2. März 2024, will mit allen, die in der Salzstraße in Lüneburg zu Fuß oder per Rad unterwegs sind, ins Gespräch kommen: Wie gut und gern sind sie hier unterwegs?

Interessierte sind herzlich willkommen - gern Freundin, Bekannte oder Ehegatten mitbringen!

Weiterlesen …

Wie fußgängerunfreundlich ist Leipzig? - Ergebnisse der Bürgerumfrage 2022

Veröffentlicht: 03. Januar 2024

Seit 2018 hat Leipzig mit Friedemann Görl einen Fußverkehrs-Beauftragten, seit 2021 eine Fußverkehrsstrategie. Aber: "Die jahrelange Ignoranz des Themas macht sich beim täglichen Weg durch die Stadt bemerkbar", stellt Autor Ralf Julke fest. In seinem Bericht in der Leipziger Zeitung fasst er die Ergebnisse der Bürgerbefragung 2022 zusammen. 

Gerade Ältere wünschen sich größere Anstrengungen für den Fußverkehr. Fahrradfahrende auf dem Gehweg sind für sie das größte Sicherheitsrisiko. An zweiter Stelle steht der bauliche Zustand der Fußwege. Als drittes werden auf dem Gehweg parkende Autos und Fahrräder genannt.

Weiterlesen …

Weihnachtsmarkt Lüneburg „durch die Autobrille”: Keine Infos für Anreise mit Bus und Bahn

Veröffentlicht: 13. Dezember 2023
Lüneburg durch die Autobrille. Grafik: FUSS e.V.

Information mit "Autobrille": Die Internetseite zum Lüneburger Weihnachtsmarkt bietet nur Informationen für Autofahrende, kritisiert FUSS e.V. Lüneburg. Dabei sind viele Gäste mit Bus oder Bahn unterwegs, wie sich tagtäglich beobachten lässt.

Mit welchen Angeboten lockt man die Gäste? FUSS e.V. Lüneburg hat sich die Online-Informationen von Lüneburg und Lübeck angeschaut. Die Touristinformation der Unesco-Welterbe-Stadt Lübeck zeigt, wie man es besser macht, lobt der Fachverband für den Fußverkehr. 

Weiterlesen …

Stress auf dem Gehweg: Studie des UDV zeigt Probleme zwischen Fuß- und Radverkehr

Veröffentlicht: 19. Oktober 2023

Mehr als 720 Personen wurden im Jahr 2022 bei Kollisionen zwischen einem Radfahrer und einem Fußgänger schwer verletzt, davon 13 tödlich. Besonders Fußgänger werden bei solchen Unfällen mit hoher Wahrscheinlichkeit verletzt, Ältere häufig schwer. Unfallverursacher ist überwiegend der Radfahrende. Probleme gibt es vor allem auf schmalen Radwegen und in Fußgängerzonen.

Besonders unangenehm für die Opfer: In rund einem Viertel der Fälle floh der Verursacher vom Unfallort. So eine neue Studie, die die Unfallforschung der Versicherer (UDV) am 12.10.2023 vorstellte.

Weiterlesen …

Teuere Bus-Monatskarte: Interimslösung gefunden

Veröffentlicht: 10. September 2023

In Lüneburg ist die Monatskarte für Senior:innen durch das Deutschland-Ticket erheblich teurer geworden (siehe Bericht vom 25. April 2023). Die CDU in Lüneburg setzt sich dafür ein, dass es für finanziell schlecht gestellte Ältere in Lüneburg als Ausgleich einen finanziellen Zuschuss gibt.

Bis eine Entscheidung getroffen ist, hat das Sozialdezernat der Hansestadt dafür nun eine Interimslösung gefunden.

Inzwischen liegt auch beim Landkreis ein Antrag vor, ein Sozial- bzw. Seniorenticket und ein kostenloses Schülerticket wie im Landkreis Lüchow-Dannenberg einzuführen. 

Weiterlesen bei Lüne-Blog: mehr

DVR: Vier Vorschläge für einen sicheren Fußverkehr

Veröffentlicht: 05. September 2023

Nach wie vor wird die Bedeutung des Fußverkehrs gesellschaftlich und politisch unterschätzt. Dabei nehmen die meisten Menschen täglich zu Fuß am Straßenverkehr teil, sei es auf dem Weg zur nächsten Haltestelle oder vom Parkplatz zum Ziel.

In den vergangenen Jahren kamen in Deutschland bei Unfällen mehr zu Fuß Gehende ums Leben als Rad Fahrende, so der Deutsche Verkehrssicherheitsrat bereits 2020.

Die Vorschläge sehen vor, das Parkverbot an Kreuzungen auszuweiten und strikter umzusetzen und sichere, umwegsfreie Querungshilfen einzurichten.

Mehr ...

Oldtimer-Rallye: Lüneburger Initiativen fordern Klimaschutz bei Events ein

Veröffentlicht: 31. August 2023

Die Folgen des Klimawandels sind deutlich spürbar. Lüneburg hat sich Klimaneutralität bis 2030 auf die Fahne geschrieben. Die Hansestadt sollte auch bei Veranstaltungen darauf hinwirken, dass sie klimafreundlich gestaltet werden. Örtliche Vereine sollten sich aus eigener Initiative darum bemühen. Eine Rallye, bei der 100 Oldtimer in der Innenstadt starten, rund 150 Kilometer spazieren fahren, um dann auf den Marktplatz zurückzukehren, wirke in diesem Zusammenhang “völlig aus der Zeit gefallen”, stellen drei Lüneburger Initiativen fest.

Weiterlesen …

Ist Lüneburg fußgängerfeindlich? - LZ-Bericht vom 01.08.2023

Veröffentlicht: 04. August 2023

Bei einem "Spaziergang Barrierefreiheit" waren Hansestadt, das Büro Planersocietät und Engagierte am 26. Juli 2023 unterwegs.

"Lüneburg ist fußgängerfeindlich", soll Julia Born, Ansprechpartnerin von FUSS e.V., laut Bericht der Landeszeitung vom 1. August 2023 dabei erklärt haben. Das trifft so nicht zu, stellt Born klar.

Richtig ist aber: Damit Lüneburg barrierefreier wird, muss noch viel geschehen. Der Mobilitätsplan NUMP, der aktuell erarbeitet wird, verspricht hoffentlich Besserung.

Weiterlesen …

Radfahrer auf dem Gehweg, Fußgänger auf dem Radweg - Mischwege erklärt

Veröffentlicht: 02. Juli 2023

Radwege, Fußwege und gemeinsame Geh- und Radwege: Wo Mischverkehr zulässig ist und wie er organisiert werden muss, erläutern zwei neue Broschüren von FUSS e.V. Die gibt es kostenlos zum Herunterladen, einmal in ausführlicher Langfassung und zusätzlich in übersichtlicher Kurzfassung auf 12 Seiten.

Vorweg in aller Kürze: Gemeinsame Geh- und Radwege sind innerorts aus Verkehrssicherheitsgründen nur im Ausnahmefall anzuordnen, so das Bundesverkehrsministerium.

Weiterlesen …

BUVKO 2023: Walkshop durch die Lüneburger Innenstadt

Veröffentlicht: 01. Mai 2023

In zehn Stationen durch die Lüneburger Innenstadt ging es beim Walkshop am 1. April 2023 im Rahmen des BUVKO. Unter fachkundiger Führung von Bertram Weisshaar und Tiefbau-Chefin Uta Hesebeck wurde der Fußverkehr in der Altstadt erkundet.

Was den Teilnehmenden besonders gefiel: "Hinter die Kulissen der Bauvorhaben" zu schauen, die Schwierigkeiten bei Bauvorhaben kennenzulernen und aufmerksam zu werden auf die Hürden für den Fußverkehr. 

So findet sich neben Lobenswertem auch deutliche Kritik. Denn: "Gut zu Fuß" ist man in Lüneburg nur bedingt.

Weiterlesen …

Welche Vorgaben gibt es eigentlich für Fußwege?

Veröffentlicht: 26. April 2023

Für den Radverkehr gibt es ERA, die Empfehlungen für den Radverkehr. Und noch zwei-drei andere Regelwerke. Gibt es auch Vorgaben für den Fußverkehr? Das wird oft gefragt.

Ja, die gibt es selbstverständlich, sie sind aber noch verstreuter als beim Radverkehr. FUSS e.V. hat deshalb in einer 24-seitigen Info-Broschüre die wichtigsten Regelungen zusammengefasst.

Herunterladen kann man die Broschüre als PDF-Datei: "Wie breit müssen Gehwege sein? Mindestgehwegbreiten nach den aktuellen Regelwerken" (3., ergänzte Auflage, 10/2022).

Preisanstieg bei Lüneburger Seniorenabo durch Deutschland-Ticket

Veröffentlicht: 25. April 2023

Bisher gab es im HVV eine Sonderregelung: Senior:innen in Lüneburg konnten für 32,10 Euro eine Monatskarte für die Tarifzone Lüneburg kaufen und damit auch im Landkreis unterwegs sein.

Diese bisherigen Abos für nur eine Tarifzone (Ringe C-H) fallen nach dem 31. August 2023 ersatzlos weg. Alle Zeitkarten werden auf das Deutschlandticket umgestellt.

Das bedeutet eine Preissteigerung von 32,10 auf 49 Euro - eine Verteuerung von über 50 Prozent. Grundlage ist eine Entscheidung des Hamburger Senats, so die Information des HVV.

Weiterlesen …

Regionales Raumordnungsprogramm: Auch den Fußverkehr aufnehmen!

Veröffentlicht: 18. April 2023

Der Fußverkehr rückt immer mehr in den Fokus. Jeder Mensch, sofern nicht körperlich eingeschränkt, ist täglich zu Fuß unterwegs. Wer den Fußverkehr fördert, fördert gleichzeitig klimafreundliche Mobilität, Handel, Tourismus und Naherholung. 

Umso überraschender ist, dass der Fußverkehr im Entwurf des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Lüneburg (Dezember 2022) praktisch keinerlei Rolle spielt. Das muss sich ändern, fordert FUSS e.V. Lüneburg in seiner Stellungnahme. 

Weiterlesen …

BUVKO-Exkursion: Kleiner Bus-Check auf der Fahrt von der Universität zum Bahnhof - 1. April 2023

Veröffentlicht: 18. April 2023

Der Bus war pünktlich, die Sauberkeit in Ordnung. Und: Es ist Platz genug für beide – Kinderwagen und Rollstuhl. Was noch besser werden sollte: Kommende Haltestellen sollten angezeigt und durchgesagt werden. Und: Der Fahrstil rücksichtsvoller – “ein ziemliches Gehopse”, fand eine Teilnehmerin.

Das sind - in aller Kürze - die Ergebnissen eines kleinen Bus-Check im Rahmen des Bundesweiten Umwelt- und Verkehrskongresses BUVKO am 1. April 2023.

Weiterlesen …

Resolution beim Verkehrskongress BUVKO: Verkehrswende ist unabdingbar!

Veröffentlicht: 02. April 2023

Vom 31. März bis 2. April 2023 tagte in Lüneburg der bundesweiter Umwelt- und Verkehrskongress BUVKO. An die 400 Teilnehmende informierten sich und diskutierten über Fuß-, Rad- und öffentlichen Verkehr, über Barrierefreiheit und kinder- und klimafreundliche Verkehrsgestaltung.

In der Schluss-Resolution richten sie zwölf Forderungen an die Bundesregierung. Diese zwölf Maßnahmen seien notwendig für eine soziale, ökologisch nachhaltige und faire Gesellschaftsentwicklung.

Weiterlesen bei Lüne-Blog: mehr

VCD und FUSS e.V.: Fahrgastbeirat auch im Landkreis Lüneburg

Veröffentlicht: 24. März 2023

Busse Am Sande, LüneburgHarburg, Stade und viele weitere Städte in Deutschland haben ihn: Einen Fahrgastbeirat für den öffentlichen Verkehr. VCD Elbe-Heide und Fuss e.V. schlugen die Einrichtung eines solchen Gremiums nun auch im Mobilitätsausschuss des Landkreises Lüneburg vor. 

Als Bindeglied zwischen Fahrgästen, Verantwortlichen in der Verwaltung und den beteiligten Unternehmen trägt ein Fahrgastbeirat bei, den öffentlichen Verkehr attraktiver zu machen. Bei Planungen bringt er im Vorfeld die Sicht der Fahrgäste ein und schafft größere Planungssicherheit und Akzeptanz. Weiterlesen: Lüne-Blog - mehr

Fußverkehrspreis 2023 für gute Wege geht an Kiel und Pleidelsheim

Veröffentlicht: 02. März 2023

Zum ersten Mal verliehen wurde im Februar 2023 der Fußverkehrspreis von FUSS e.V. Mit der Auszeichnung werden Kommunen für vorbildliche Projekte geehrt, die das Gehen attraktiver machen und Städte beleben. Sieger: Kiel mit einem kindergerecht "bespielbaren" Stadtviertel. Und Pleidelsheim: Hier wird aus jedem Wohnviertel eine bequeme, attraktive und sichere Fuß-Hauptroute ins Ortszentrum geschaffen.

  • Weiterlesen bei KOMMUNAL. - mehr 
  • Ausführliche Beschreibung der Siegerprojekte: mehr

Bundesweiter Umwelt- und Verkehrskongress BUVKO: 31. März - 2. April 2023 in Lüneburg

Veröffentlicht: 26. Februar 2023

„Gesund und klimaschonend unterwegs“ – Der bundesweite Umwelt- und Verkehrskongress BUVKO, die Fachtagung für nachhaltigen Verkehr, findet vom 31. März bis 2. April 2023 an der Leuphana Universität in Lüneburg statt.

Bereit steht ein spannendes und vielseitiges Programm rund um das Thema „Was uns antreibt – gesund und klimaschonend unterwegs“ mit Vorträgen, Arbeitsgruppen und Exkursionen. Jetzt anmelden: https://buvko.de/

ERA, EVA, StVO ... ?!? Radwege und Recht: Online-Vortrag am 15. Februar 2023

Veröffentlicht: 30. Januar 2023

Autos und Busse, parkende Pkw, Rad- und Fußverkehr – alle wollen unterwegs sein und das möglichst sicher. Wie bringt man diese Ansprüche unter einen Hut? Welche Vorgaben muss die Stadtplanung beachten? Welche Verkehrszeichen sind relevant und was bedeuten sie für die Verkehrsteilnehmer:innen?

Im Onlinevortrag am Mittwoch, 15. Februar 2023, informiert Dr. Ralf Kaulen über Planungsvorgaben und Mindestbreiten bis hin zu verkehrsrechtlichen Regelungen. Mehr bei Lüne-Blog - mehr

Pünktlich, verfügbar, bequem: Öffentlicher Verkehr in der Schweiz – Online-Vortrag am 2. Februar 2023

Veröffentlicht: 04. Januar 2023

30 Prozent des Verkehrs in Luzern sollen künftig mit Bus oder Bahn zurückgelegt werden. So die Vorgabe der Luzerner Regierung. Zum Vergleich: In Lüneburg liegt der Anteil des öffentlichen Verkehrs bei rund 5 Prozent … Hören wir aus Luzern, wie man dort mehr Menschen zum Umsteigen gewinnt!

Wir freuen uns auf einen spannenden Vortrag am Donnerstag, 2. Februar 2023, 19:00-20:00 Uhr mit Daniel Heer, dem Leiter des Bereichs Planung beim Verkehrsverbund Luzern (VVL)!

Weiterlesen …

Hindenburgstraße: Radverkehr nicht auf Fußwege verlagern

Veröffentlicht: 07. Dezember 2022

Teile der Ratsfraktionen wollen einen Radfahrstreifen an der Hindenburgstraße verhindern. In einem offenen Brief weist FUSS e.V. Lüneburg darauf hin, dass der Gehweg durch den Liebesgrund keine Ersatz-Route für den Radverkehr sein kann.

Radfahrende sind verpflichtet, dort Schritttempo zu fahren und Rücksicht auf den Fußverkehr zu nehmen. Den offenen Brief gibt es zum Nachlesen bei Lüne-Blog: mehr

“ÖPNV für alle!” Aktion am Bahnhof Lüneburg am 3. Dezember 2022

Veröffentlicht: 05. Dezember 2022

“Die Stufen müssen weg!” Eine spontane Protestaktion am Lüneburger Bahnhof machte am 3. Dezember 2022, dem Tag der Menschen mit Behinderung, auf Barrieren im öffentlichen Verkehr aufmerksam. Unter dem Motto #BarrierenBrechen zeigen Aktionstage vom 3.-13. Dezember 2022, mit welchen Hürden Menschen im Rollstuhl, mit Kinderwagen, Gehhilfe oder anderen Einschränkungen zu kämpfen haben. Alles über die Aktion - und warum auch "Nicht-Behinderte" sich engagieren sollten - bei Lüne-Blog: mehr

Bertram Weisshaar zum Fußverkehr: Die Verkehrswende beginnt im Kopf

Veröffentlicht: 14. November 2022

Die Stadt wieder zum Lebens- und Begegnungsraum machen – darum geht es Landschaftsplaner und Spaziergangsforscher Bertram Weisshaar. Im Vortrag für das Verkehrswende-Bündnis Lüneburg am 2. November 2022 zeigte er, warum dazu genaues Hinschauen und Umdenken nötig ist. Sein Anliegen ist es, möglichst viele dazu einzuladen. Einen Bericht samt Video zum Vortrag gibt es bei Lüne-Blog: mehr

So geht erfolgreicher Busverkehr: Bericht aus Euskirchen vom 22. September 2022 – mit Video!

Veröffentlicht: 27. September 2022

Die Zahl der Fahrgäste verhundertfacht –  das hat das städtische Busunternehmen in Euskirchen seit der Gründung 1995. Was zu diesem Erfolg beitrug, verriet Geschäftsführer Anno Schichler-Koep bei einer Online-Veranstaltung am Donnerstag, 22. September 2022. Die wichtigsten Maßnahmen zum Nachlesen und den Vortrag per Video gibt es jetzt bei Lüne-Blog: mehr

Füße vor! Warum gute Fußwege glücklich machen – 27. Oktober 2022

Veröffentlicht: 17. September 2022

Landschaftsplaner Bertram Weisshaar ist Spaziergangsforscher. Seine “Gedankengänge” helfen dabei, einen neuen Blick auf vertraute Gegebenheiten zu werfen. Am Donnerstag, 27. Oktober 2022, stellt er in der Reihe “Lüneburg mobil 2030” vor, wie gut geplante Fußwege Atmosphäre und Klima in einer Stadt bereichern können.

Weiterlesen …

Guter Busverkehr: Das Erfolgsgeheimnis aus Euskirchen – 22. September 2022

Veröffentlicht: 17. September 2022

Guter Busverkehr macht Fußverkehr möglich: Fünf Millionen Fahrgäste hatten die Stadtbusse in Euskirchen im Jahr 2019 – ein Vorbild für Verkehrsexperten deutschlandweit. Wie sie diesen Erfolg erreichten, stellt Geschäftsführer Anno Schichler-Koep bei einer Online-Veranstaltung am Donnerstag, 22. September 2022, vor.

Weiterlesen …

Fünf erste Schritte für den Fußverkehr in der Hansestadt Lüneburg

Veröffentlicht: 22. Juli 2022

Der Rat der Stadt Lüneburg hat im Dezember 2021 beschlossen, dass Lüneburg bis 2030 klimaneutral werden soll. Dafür sind auch Maßnahmen im Bereich Verkehr nötig. 

Bei der Auswertung unseres Stadtspaziergangs am 2. Juli 2022 hat sich gezeigt: Es ist Zeit, dass der Fußverkehr in Lüneburg in seiner Bedeutung als vierte Säule der Mobilität wahrgenommen und ernsthaft gefördert wird.

Weiterlesen …

Grünband Innenstadt: Höchste Zeit für den Fußverkehr!

Veröffentlicht: 18. Juli 2022

Bei der Begehung des “Grünbands Innenstadt” durch FUSS e.V. Lüneburg am 2. Juli 2022 ging es auch um die Wegeverbindungen. Wie gut ist man hier zu Fuß unterwegs? Ergebnis: Verbesserungsbedarf ist offensichtlich, was Wegbreiten, geschützte Übergänge und Barrierefreiheit betrifft, so die Stellungnahme von FUSS e.V. Lüneburg. Hoffnung macht, dass der beschlossene Rahmenplan genau die kritisierten Punkte aufgreift.

Weiterlesen …

FUSS e.V. Lüneburg unterwegs: Wegeverbindungen entlang dem Grünband Innenstadt - mit Fotostrecke!

Veröffentlicht: 18. Juli 2022

Bei der Begehung des “Grünbands Innenstadt” durch FUSS e.V. Lüneburg am 2. Juli 2022 ging es einerseits um die Grünanlagen, andererseits um die Wegeverbindungen. Wie gut ist man hier zu Fuß unterwegs? Die Teilnehmenden füllten kleine Fragebögen aus und bewerteten Sicherheit, Annehmlichkeit und Barrierefreiheit. Hier die Ergebnisse und die Fotostrecke dazu!

Weiterlesen …

Förderprojekt Grünband Innenstadt: Was ist geplant? - Bericht vom 2. Juli 2022

Veröffentlicht: 03. Juli 2022

Bei einem Stadtspaziergang entlang dem Grünband Innenstadt schilderte Constanze Keuter, Leiterin des Bereichs Grünplanung, Friedhöfe und Forsten bei der Hansestadt Lüneburg, die geplanten Maßnahmen rund um das Förderprojekt. Gar nicht so einfach, Naherholung, Biotopschutz und die unterschiedlichen Wünsche von Bürger:innen unter einen Hut zu bringen!

Weiterlesen …

Was und wo ist das "Grünband Innenstadt"? - Rahmenplan und Ziele

Veröffentlicht: 14. Juli 2022
Rahmenplan Grünband Innenstadt. Hansestadt Lüneburg.
Rahmenplan Grünband Innenstadt.

Das Grünband Innenstadt ist ein städtebauliches Förderprojekt. Der Rahmenplan wurde 2020 vom Rat beschlossen und reicht insgesamt über zehn Jahre bis zum Jahr 2029. Das Vorhaben umfasst verschiedene Maßnahmen rund um die innerstädtischen Grünanlagen Kalkberg, Scunthorpeplatz, Liebesgrund, Kreidebergsee, Reichenbachplatz und Basteihalbinsel.

Weiterlesen …

Datenschutzinformationen