ERA, EVA, StVO ... ?!? Radwege und Recht: Online-Vortrag am 15. Februar 2023
Autos und Busse, parkende Pkw, Rad- und Fußverkehr – alle wollen unterwegs sein und das möglichst sicher. Wie bringt man diese Ansprüche unter einen Hut? Welche Vorgaben muss die Stadtplanung beachten? Welche Verkehrszeichen sind relevant und was bedeuten sie für die Verkehrsteilnehmer:innen?
Im Onlinevortrag am Mittwoch, 15. Februar 2023, informiert Dr. Ralf Kaulen über Planungsvorgaben und Mindestbreiten bis hin zu verkehrsrechtlichen Regelungen. Mehr bei Lüne-Blog - mehr ...
Pünktlich, verfügbar, bequem: Öffentlicher Verkehr in der Schweiz – Online-Vortrag am 2. Februar 2023
30 Prozent des Verkehrs in Luzern sollen künftig mit Bus oder Bahn zurückgelegt werden. So die Vorgabe der Luzerner Regierung. Zum Vergleich: In Lüneburg liegt der Anteil des öffentlichen Verkehrs bei rund 5 Prozent … Hören wir aus Luzern, wie man dort mehr Menschen zum Umsteigen gewinnt!
Wir freuen uns auf einen spannenden Vortrag am Donnerstag, 2. Februar 2023, 19:00-20:00 Uhr mit Daniel Heer, dem Leiter des Bereichs Planung beim Verkehrsverbund Luzern (VVL)!
Hindenburgstraße: Radverkehr nicht auf Fußwege verlagern
Teile der Ratsfraktionen wollen einen Radfahrstreifen an der Hindenburgstraße verhindern. In einem offenen Brief weist FUSS e.V. Lüneburg darauf hin, dass der Gehweg durch den Liebesgrund keine Ersatz-Route für den Radverkehr sein kann.
Radfahrende sind verpflichtet, dort Schritttempo zu fahren und Rücksicht auf den Fußverkehr zu nehmen. Den offenen Brief gibt es zum Nachlesen bei Lüne-Blog: mehr
“ÖPNV für alle!” Aktion am Bahnhof Lüneburg am 3. Dezember 2022
“Die Stufen müssen weg!” Eine spontane Protestaktion am Lüneburger Bahnhof machte am 3. Dezember 2022, dem Tag der Menschen mit Behinderung, auf Barrieren im öffentlichen Verkehr aufmerksam. Unter dem Motto #BarrierenBrechen zeigen Aktionstage vom 3.-13. Dezember 2022, mit welchen Hürden Menschen im Rollstuhl, mit Kinderwagen, Gehhilfe oder anderen Einschränkungen zu kämpfen haben. Alles über die Aktion - und warum auch "Nicht-Behinderte" sich engagieren sollten - bei Lüne-Blog: mehr
Bertram Weisshaar zum Fußverkehr: Die Verkehrswende beginnt im Kopf
Die Stadt wieder zum Lebens- und Begegnungsraum machen – darum geht es Landschaftsplaner und Spaziergangsforscher Bertram Weisshaar. Im Vortrag für das Verkehrswende-Bündnis Lüneburg am 2. November 2022 zeigte er, warum dazu genaues Hinschauen und Umdenken nötig ist. Sein Anliegen ist es, möglichst viele dazu einzuladen. Einen Bericht samt Video zum Vortrag gibt es bei Lüne-Blog: mehr
So geht erfolgreicher Busverkehr: Bericht aus Euskirchen vom 22. September 2022 – mit Video!
Die Zahl der Fahrgäste verhundertfacht – das hat das städtische Busunternehmen in Euskirchen seit der Gründung 1995. Was zu diesem Erfolg beitrug, verriet Geschäftsführer Anno Schichler-Koep bei einer Online-Veranstaltung am Donnerstag, 22. September 2022. Die wichtigsten Maßnahmen zum Nachlesen und den Vortrag per Video gibt es jetzt bei Lüne-Blog: mehr
Füße vor! Warum gute Fußwege glücklich machen – 27. Oktober 2022
Landschaftsplaner Bertram Weisshaar ist Spaziergangsforscher. Seine “Gedankengänge” helfen dabei, einen neuen Blick auf vertraute Gegebenheiten zu werfen. Am Donnerstag, 27. Oktober 2022, stellt er in der Reihe “Lüneburg mobil 2030” vor, wie gut geplante Fußwege Atmosphäre und Klima in einer Stadt bereichern können.
Guter Busverkehr: Das Erfolgsgeheimnis aus Euskirchen – 22. September 2022
Guter Busverkehr macht Fußverkehr möglich: Fünf Millionen Fahrgäste hatten die Stadtbusse in Euskirchen im Jahr 2019 – ein Vorbild für Verkehrsexperten deutschlandweit. Wie sie diesen Erfolg erreichten, stellt Geschäftsführer Anno Schichler-Koep bei einer Online-Veranstaltung am Donnerstag, 22. September 2022, vor.
Fünf erste Schritte für den Fußverkehr in der Hansestadt Lüneburg
Der Rat der Stadt Lüneburg hat im Dezember 2021 beschlossen, dass Lüneburg bis 2030 klimaneutral werden soll. Dafür sind auch Maßnahmen im Bereich Verkehr nötig.
Bei der Auswertung unseres Stadtspaziergangs am 2. Juli 2022 hat sich gezeigt: Es ist Zeit, dass der Fußverkehr in Lüneburg in seiner Bedeutung als vierte Säule der Mobilität wahrgenommen und ernsthaft gefördert wird.
Grünband Innenstadt: Höchste Zeit für den Fußverkehr!
Bei der Begehung des “Grünbands Innenstadt” durch FUSS e.V. Lüneburg am 2. Juli 2022 ging es auch um die Wegeverbindungen. Wie gut ist man hier zu Fuß unterwegs? Ergebnis: Verbesserungsbedarf ist offensichtlich, was Wegbreiten, geschützte Übergänge und Barrierefreiheit betrifft, so die Stellungnahme von FUSS e.V. Lüneburg. Hoffnung macht, dass der beschlossene Rahmenplan genau die kritisierten Punkte aufgreift.
FUSS e.V. Lüneburg unterwegs: Wegeverbindungen entlang dem Grünband Innenstadt - mit Fotostrecke!
Bei der Begehung des “Grünbands Innenstadt” durch FUSS e.V. Lüneburg am 2. Juli 2022 ging es einerseits um die Grünanlagen, andererseits um die Wegeverbindungen. Wie gut ist man hier zu Fuß unterwegs? Die Teilnehmenden füllten kleine Fragebögen aus und bewerteten Sicherheit, Annehmlichkeit und Barrierefreiheit. Hier die Ergebnisse und die Fotostrecke dazu!
Förderprojekt Grünband Innenstadt: Was ist geplant? - Bericht vom 2. Juli 2022
Bei einem Stadtspaziergang entlang dem Grünband Innenstadt schilderte Constanze Keuter, Leiterin des Bereichs Grünplanung, Friedhöfe und Forsten bei der Hansestadt Lüneburg, die geplanten Maßnahmen rund um das Förderprojekt. Gar nicht so einfach, Naherholung, Biotopschutz und die unterschiedlichen Wünsche von Bürger:innen unter einen Hut zu bringen!
Was und wo ist das "Grünband Innenstadt"? - Rahmenplan und Ziele

Das Grünband Innenstadt ist ein städtebauliches Förderprojekt. Der Rahmenplan wurde 2020 vom Rat beschlossen und reicht insgesamt über zehn Jahre bis zum Jahr 2029. Das Vorhaben umfasst verschiedene Maßnahmen rund um die innerstädtischen Grünanlagen Kalkberg, Scunthorpeplatz, Liebesgrund, Kreidebergsee, Reichenbachplatz und Basteihalbinsel.
Neues Buskonzept Lüneburg: Viel Zustimmung beim Infoabend am Kreideberg (24.06.2022)
Seit längerem wird über den Busverkehr in der Innenstadt diskutiert. Am 24. Juni 2022 stellte der Landkreis Lüneburg im Stadtteil Kreideberg die aktuellen Planungen vor – und erntete viel Zustimmung. Hier ein kurzer Bericht über den informativen Abend.
Stelllungnahme FUSS e.V.: Busverkehr in der Innenstadt Lüneburg
Beim Mobilitätsausschuss der Stadt Lüneburg am 31. März 2022 (mehr) ging es um ein neues Buskonzept für die Innenstadt Lüneburg. Im Anschluss wurde deutliche Kritik an diesem Konzept laut. Zu den im Anschluss vorgelegten Varianten hier die Stellungnahme von FUSS e.V. Lüneburg.
Schon mal vormerken: 24. BUVKO vom 31. März - 2. April 2023 in Lüneburg
31. März bis 2. April 2023, Leuphana Universität Lüneburg
Der 24. Bundesweite Umwelt- und Verkehrskongress - kurz BUVKO - findet vom 31. März bis 2. April 2023 unter dem Arbeitstitel „Was uns antreibt – gesund und klimaschonend unterwegs“ an der Leuphana Universität in Lüneburg statt.
Neues Buskonzept für die Lüneburger Innenstadt: Deutliche Kritik
Beim Mobilitätsausschuss der Stadt Lüneburg am 31. März 2022 wurde ein neues Buskonzept beschlossen. Künftig sollen die Busse vom ZOB aus nicht mehr die Altstadt queren. Stattdessen wird der Busverkehr ab Dezember 2022 vom ZOB einheitlich über den Stadtring geführt. Das bringt erhebliche Veränderungen für verschiedene Linien mit sich. Diese stoßen von verschiedener Seite auf heftige Kritik.
Der Gehweg heißt "Gehweg, weil ...
Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht (NZV): Städte müssen Gehwegparken ahnden
Gehwegparken ist in der Regel verboten und gehört geahndet. Viele Städte dulden es trotzdem mit dem Verweis auf "Parkdruck". Die renommierte "Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht" stellt in ihrer Ausgabe vom 5. Mai 2022 fest: "Systematisches Weggucken ist illegal.*
Stadtspaziergang: "Grünband Innenstadt: Grüne Lunge und Naherholung in Lüneburg" am 2. Juli 2022
Fuss e.V. Lüneburg lädt ein:
Stadtspaziergang am Samstag, 2. Juli 2022, 15:00-17:00 Uhr, im Rahmen der Wandelwoche
Startpunkt: Basteihalbinsel (Reichenbachstraße, zwischen Ilmenau und Lösegraben).
Darum geht es: Grünflächen in der Stadt werden angesichts des Klimawandels immer wichtiger. Wir gehen die Stationen des Grünbands Innenstadt gemeinsam ab und informieren uns über Bedeutung und Optionen für Naherholung, Stadtklima und als Naturfläche.