Das holprige Lüneburger Pflaster ist eine enorme Behinderung für alle, die mit Rollator, Rollstuhl oder Kinderwagen unterwegs sind. Auch Radfahrende leiden erheblich darunter. Das zeigte auch die Teststrecke der AG Lüneburg zu Fuß beim Markt der Inklusion am 4. Mai 2025.
Unter anderem in Esslingen, Crailsheim und Amberg wurden Pflasterstrecken mit einer neuen, schnellen Methode saniert: Die Fugen wurden neu verfugt und dann mit einem speziellen Feinstfräswerkzeug geglättet. Mit positivem Ergebnis, so die Berichte: Besser befahr- und begehbar, mehr Sicherheit, weniger Lärm.
Auch eine Methode für Lüneburg? Nachdem in den genannten Städten inzwischen mehrjährige Erfahrungen vorliegen, könnte eine Rückfrage dort hilfreich sein.
- Magazin KommunalDirekt: Schnell und nachhaltig: Pflasterfugen mit Mortar Mix sanieren und barrierefreie Verkehrsflächen schaffen - 27.06.2020
Radweg-Furten beidseitig auf einer gepflasterten Straße wurden im bayerischen Amberg eingerichtet. Das Pilotprojekt wurde vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen des Förderprogramms zur Verbesserung des Radverkehrs bezuschusst. Das Fazit fällt aus Sicht der Stadt durchweg positiv aus. Die Sanierung habe die Befahrbarkeit und Sicherheit für Radfahrer und andere Verkehrsteilnehmer optimiert. Außerdem haben sich auch die Abrollgeräusche der Autos und Lieferfahrzeuge wesentlich verringert. Sehr vorteilhaft war zudem, dass der betroffene Straßenabschnitt nicht lange abgesperrt werden musste. - THIS Magazin - Bauverlag BV GmbH: Barrierefreie Verkehrsflächen in Amberg - THIS 6-7/2020
Seit November 2019 sind Radfahrer, Rollstuhlfahrer und Nutzer von Rollatoren in der Franziskanergasse im oberpfälzischen Amberg sicher unterwegs. In kürzester Zeit wurde hier eine rund 140 Meter lange Kopfsteinpflasterstrecke saniert. Johannes Heckmann, Inhaber von Korodur, hatte den Einsatz des hier angewendeten Verfahrens vorgeschlagen. Seine Firma sammelte mit dem ökologisch nachhaltigen Produkt bereits sehr gute Erfahrungen. - KORODUR Westphal Hartbeton GmbH & Co. KG: Pflastersanierung bringt Barrierefreiheit - Beispiel Stadt Esslingen - 2021
Im Zuge der Innenstadtsanierung gab das Tiefbauamt im baden-württembergischen Esslingen in Auftrag, einige Straßenquerungen mit dem speziell entwickelten Pflaster-Sanierungsverfahren barrierefrei zu gestalten. Das Sanierungssystem ist einfach, spart Zeit und Kosten. Die historische Pflasterung bleibt erhalten, Unebenheiten werden beseitigt und Lärmemissionen deutlich reduziert. - Mit Fotos vom schrittweisen Vorgehen. - KORODUR Westphal Hartbeton GmbH & Co. KG: Gehweg- und Pflastersanierungen - Referenzen
Betonmischungen im Einsatz für die Sanierung von Asphaltschäden, Gehwegen, Fugen, Radwegen und mehr.

